Ihr Ratgeber zur Hausratversicherung

Eine Hausratversicherung deckt unterschiedlichste Schäden bei Brand, Einbruch, Wasserrohrbruch und ähnlichem ab. Trotzdem und gerade deshalb gilt es, einige Dinge bei Vertragsabschluss, im Schadensfall oder bei einem Wechsel zu beachten, damit es keine unangenehmen Überraschungen gibt.
Vor Vertragsabschluss umfassen vergleichen
Vor einem Vertragsabschluss lohnt sich ein umfassender Vergleich der Versicherungen, die am Markt angeboten werden. Das Angebot ist groß, und Preis und Leistung können vielfältig voneinander abweichen. Ein fundierter Vergleich kann mit unserem Vergleichsrechner problemlos selbst durchgeführt werden. Wer bereits von einem einschlägig ausgebildeten und bei der IHK registrierten Versicherungsmakler betreut wird, kann sich glücklich schätzen – er übergibt den Auftrag zum Marktvergleich seinem Makler.
Was ist wann und wo versichert?
Schaden durch | Versichert (Beispiele) | Nicht versichert (Beispiele) |
---|---|---|
Brand: Feuer, das sich von alleine ausbreiten kann |
|
|
Blitzschlag: Blitz schlägt direkt in Gegenstand ein, auch Folgeschäden |
|
|
Explosion oder Implosion |
|
|
Einbruchdiebstahl und Vandalismus: Einbruch in ein Gebäude, Aufbruch eines verschlossenen Behältnisses im Gebäude |
|
|
Raub: Überfall, Täter nimmt Versichertem unter Androhung von Gewalt etwas weg |
|
|
Sturm und Hagel: Windstärke des Sturm von mindestens acht |
|
|
Leitungswasser (auch Wasserdampf): Aus Rohren, Aquarien und Wasserbetten |
|
|
Quelle: Finanztest 5/2012
Was tun im Schadensfall?
Ist ein Schaden eingetreten, dann sollte die Versicherung schnellstmöglich darüber informiert werden. Außerdem sind die Konditionen zu erfragen, unter denen die Kosten erstattet werden. In einem Schadensfall ist viel zu beachten. Ist vorab beispielsweise ein Gutachter zu bestellen, oder genügt es, die Rechnung zur Kostenübernahme einzureichen? Wie lange dauert es, bis die Kosten gezahlt werden? Muss man die Rechnung zunächst selbst zahlen, oder erledigt das die Versicherung direkt?
Stiftung Warentest Sieger im Vergleich
Die Stiftung Warentest hat im Übrigen einen umfassenden Vergleich der wichtigsten und bekanntesten Versicherungen durchgeführt. Das Ergebnis ist interessant – und zeigt, dass teuer nicht unbedingt immer gut sein muss.
Kündigung und Wechsel
Schließlich gilt es bei einer Kündigung und einem Wechsel der Hausratversicherung diverse Punkte zu beachten. So kann sie oft nur zu einem bestimmten Datum, nämlich dem jährlichen Abschlussdatum, gekündigt werden. Das bedeutet, der Vertrag gilt jeweils mindestens ein Jahr und kann in der Zwischenzeit nicht gekündigt werden. Zu beachten ist auch, ob ein Mehrjahresvertrag abgeschlossen wurde. Dieser ist unter Umständen günstiger als ein Vertrag mit einjähriger Laufzeit, dafür kann er nicht so schnell gekündigt werden. Weiterhin ist von Bedeutung, ob die Hausratversicherung einzeln abgeschlossen wurde oder im Verbund mit anderen.
So kann man bei einigen Versicherern eine Hausratversicherung im Verbund mit einer Haftpflichtversicherung oder einer Rechtsschutzversicherung abschließen. Manche Versicherer nutzen dies, um besonders günstige Preise anzubieten. Eine lückenlose Versicherung mit Nachweis der Vorversicherung ist bei einer Hausratversicherung dagegen nicht erforderlich, denn sie ist zwar sinnvoll, aber nicht verpflichtend.
Experte24

Die Themen